Beiträge zur Entdeckung und Erforschung Africa's. by Gerhard Rohlfs


Main
- books.jibble.org



My Books
- IRC Hacks

Misc. Articles
- Meaning of Jibble
- M4 Su Doku
- Computer Scrapbooking
- Setting up Java
- Bootable Java
- Cookies in Java
- Dynamic Graphs
- Social Shakespeare

External Links
- Paul Mutton
- Jibble Photo Gallery
- Jibble Forums
- Google Landmarks
- Jibble Shop
- Free Books
- Intershot Ltd

books.jibble.org

Previous Page | Next Page

Page 6

Im ersten Jahre hat man noch, eingeschlossen die Ausbaggerung des
Au�enhafens bei Port-Said, 563,060 Kubikmeter ausger�umt, aber eine im
December 1871 vorgenommene Sondirung in einer Entfernung von je 18,50
Meter vorgenommen ergab �berall die Tiefe als normal. Es best�tigte sich
denn auch, da� der Kanal keineswegs so viel zu leiden hatte von den
Sandwehen der D�nen oder vom Abschwemmen der Ufer durch den Wellenschlag
vorbeifahrender Dampfer. Ebenso haben die in Port-Said errichteten Molen
vollkommen gut dem schlechtesten Wetter getrotzt, denn einige Senkungen,
welche man �brigens vorausgesehen hatte, haben auf die allgemeine
Sicherheit keinen Einflu� gehabt.

Die Leichtigkeit, mit welcher der Verkehr vor sich geht, hat �berhaupt
alle die b�sartigen Voraussetzungen und Meinungen, die man anfangs mit
der Lebensf�higkeit des Kanals in Verbindung brachte, zu nichte gemacht.



Im Jahre 1870 passirten 486 Schiffe.
" " 1871 " 765 "
" " 1872 " 1082 "
" " 1873 " 1173 "
" " 1874 " 1264 "

Seit der Einweihung haben bis Ende 1874 4770 Schiffe den Kanal passirt
mit einem Gesammttonnengehalt von 8,050,338; davon waren circa vier
F�nftel Dampfer und nur ein F�nftel Segler. Die Einnahmen betrugen vom
Beginn der Er�ffnung bis Ende 1874 78,317,352 Frs. Am besten wird das
stete Wachsen der Einnahme veranschaulicht, wenn wir die des ersten
Jahres mit 5,159,327 Frs. gegen die des Jahres 1874 mit 24,859,383 Frs.
halten.

Wir sehen aber, da� bei Weitem der gr��te Theil der Schiffe den
Engl�ndern geh�rt, ihr Land also in Wirklichkeit den gr��ten Nutzen vom
Durchstich der Landenge von Suez gehabt hat. Was w�rde Lord Palmerston,
dieser eifrigste Gegner des Suezkanales, gesagt haben, h�tte er ein
solches Resultat noch erleben k�nnen.

Die j�hrlichen Ausgaben des Kanals waren auf circa 5,000,000 Frs.
veranschlagt, da aber im ersten Semester 1872 die Einnahmen sich schon
auf mehr als eine gleiche Summe bezifferte und da der Transit
fortw�hrend im Steigen begriffen ist, so kann man mit Zuversicht der
Zukunft entgegensehen.

Seit dem Juli 1872 hat die Umwandlung des officiellen Tonnengehaltes in
die des sogenannten "gross tonnage" die Einnahmen um 40 bis 50%
gesteigert.

L�ngs des ganzen Kanals hatte man von Mitte 1871 Fluthmesser angebracht
auf sechszehn verschiedenen Stationen. Von sechs Uhr Morgens bis sechs
Uhr Abends wird viertelst�ndlich die H�he des Wassers, die Schnelligkeit
der Str�mung des Wassers und die Windrichtung gemessen, so da� man jeden
Augenblick am Tage die Fluthwelle von Port-Said bis Suez in Erfahrung
bringen kann. Das aus dem rothen Meere kommende Wasser flie�t gegen das
Mittelmeer mit einer intermittirenden Geschwindigkeit, welches von der
ungleichen Gezeitung beider Meere verursacht wird.

Zu erw�hnen ist noch, da� die Leuchtth�rme von Port-Said und Suez ebenso
wie die, welche l�ngs des Kanals aufgestellt sind, von electrischem
Lichte erleuchtet werden, der von Port-Said durch magneto-electrische
Maschinen, welche durch Dampf in Th�tigkeit gesetzt werden.

Trotz des gro�en Aufschwungs, den der Kanal genommen hat, kn�pfen sich
an seine Existenz nicht unwichtige Fragen, welche bei einer eventuellen
Unabh�ngigkeitserkl�rung Aegyptens zum Austrag kommen d�rften.
Jedenfalls besitzen wir aber dermalen in der Verbindung der beiden Meere
ein Werk so gro�artig, da� es bis jetzt durch kein anderes Unternehmen
�hnlicher Art �bertroffen worden ist.




2. Bauten in Afrika.


Wenn wir hier die Bauweise der in Afrika befindlichen V�lker, soweit es
dessen Norden und Centrum angeht, beschreiben wollen, so sehen wir
selbstverst�ndlich von den _antiken_ Baudenkm�lern ab. Allein die
Schilderung der Bauten, welche wir in Aegypten namhaft machen k�nnten,
w�rde B�nde, oder der, welche wir in den sogenannten Berberstaaten
antreffen, seien es nun Reste der Libyer, Ph�nicier, Griechen, R�mer und
Christen der ersten Jahrhunderte unserer Zeitrechnung, w�rde Folianten
f�llen, wenn Jemand sich der M�he unterziehen wollte, ausschlie�lich
diesen Gegenstand zu behandeln.

Previous Page | Next Page


Books | Photos | Paul Mutton | Fri 4th Apr 2025, 15:31